Results for 'Hans Peter Dietz'

948 found
Order:
  1.  35
    Unassisted childbirth: why mothers are leaving the system.Jasan Dannaway & Hans Peter Dietz - 2014 - Journal of Medical Ethics 40 (12):817-820.
  2.  17
    Ein Brief an Hans Albert.Hans Peter Duerr - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 89-90.
    Giuseppe Franco hat mich mit süditalienischer Liebenswürdigkeit dazu eingeladen, einen kleinen Beitrag zum vorliegenden Hommage-Band zu schreiben, in dem ich von meiner „intellektuellen Beziehung“ zu Dir und „von der Bedeutung des Kritischen Rationalismus“ für meinen „eigenen Denkweg“ berichte. Kennengelernt haben wir einander vor inzwischen 53 Jahren kurz nach Deinem Dienstantritt an der Mannheimer Wirtschaftshochschule. Ich studierte damals in Wien, vor allem bei Bela Juhos, der in einer Art Dachkammer der Alten Universität seine Seminare, z. B. eines über „Wissenschaftstheorie und Quantenmechanik“ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Über Kunst: Texte und Interviews.Hans Peter Riegel - 2018 - Zürich: Riverside.
    Hans Peter Riegel zählt zu den wenigen Künstlern, die gleichzeitig als Autor tätig sind. Aus dieser Position schreibt er kenntnisreich und kritisch über den Kunstmarkt sowie Künstlerinnen und Künstler. Während der Recherchen zu seinen erfolgreichen Biographien über Joseph Beuys und Jörg Immendorff hat er viele Gespräche geführt, die bislang nur in Auszügen veröffentlicht wurden. Immer wieder hat er auch für namhafte Medien geschrieben, Künstler und Kreative interviewt. Jetzt hat Hans Peter Riegel eine Auswahl dieser Texte in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. [Kultur des kreaturalen Denkens] / Nju Skul [Hans Peter Weber].Hans Peter Weber - 2006 - Berlin: Sine Causa Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  72
    Wilhelm Dilthey: pioneer of the human studies.Hans Peter Rickman - 1979 - London: Elek.
    The importance of Dilthey Why read Dilthey today? Why study the ideas of a nineteenthcentury German philosopher some seventy years after his death? ...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  15
    Decreased Postural Complexity in Overweight to Obese Children and Adolescents: A Cross-Sectional Study.Hans-Peter Wiesinger, Michael Buchecker, Erich Müller, Thomas Stöggl & Jürgen Birklbauer - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16.
    IntroductionAlthough a few studies suggest that young overweight to obese children and adolescents may have impaired postural control compared to young normal-weight peers, little information exists about how these two groups differ in the quality of the underlying balance strategies employed. Hence, the aim of the present study was a first comprehensive examination of the structural complexity of postural sways in these two cohorts during quiet bilateral standing.MethodsNineteen YO secondary school students were carefully matched to YN controls for age, sex, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  31
    Die condition humaine des Abendlandes.Hans-Peter Krüger - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):605-626.
    In the first part the text specifies Hannah Arendt's philosophical approach in three dimensions: a) She used Max Scheler's new phenomenology of living beings . b) She transformed Karl Jaspers' extraordinary limit situations of human conduct into anthropological conditions. c) Such conditions are questions that do need answers in forms of "vita active" and of "vita contemplative". Arendt moved from Max Scheler's Philosophical Anthropology to her own historical conception of the human condition inside the heterogeneity of our Occidental tradition. The (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  8
    Unendlichkeit und System: die Bedeutung des Unendlichen in Schellings frühen Schriften und in der Mathematik.Hans-Peter Kunz - 2013 - Heidelberg: Winter.
    Wenige Themen begleiten das menschliche Denken so bestandig wie die Frage nach dem Unendlichen. Die Arbeit geht ihr in Schellings fruhen Schriften nach, indem sie die unendliche Sphare als Raum des absoluten Ichs mithilfe geometrischer Konzeptionen konturiert, die Konstruktion der Naturprodukte in Schellings Naturphilosophie mittels mathematischer Reihen prazisiert und die komplizierten Verhaltnisse der Identitatsphilosophie durch die Mathematik des Unendlichen erhellt.Die Studie verdeutlicht aber auch, wie bedeutsam die Philosophie fur die Mathematik ist. Nach wie vor scheidet die in der Antike bekannte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. The second nature of human beings: An invitation for John McDowell to discuss Helmuth plessner's philosophical anthropology.Hans-Peter Kr - 1998 - Philosophical Explorations 1 (2):107 – 119.
    John McDowell argues for minimal empiricism via using the notion of second nature of human beings. I should like to invite him to discuss Helmuth Plessner's Philosophical Anthropology in order to elaborate a more substantial conception of second nature. McDowell seems to think that it is adequate for his more epistemological aim to remind us of second nature as though it were to be taken for granted. But I think, following Plessner, that this right reminder needs a therapeutic elaboration in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Sinne geben zu denken: Ästhetische Erfahrung in der neueren Philosophie.Hans Peter Balmer - 2019 - München: Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker: liberale Professoren, Politiker und Publizisten.Hans-Peter Becht & Ewald Grothe (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
  12.  11
    Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens.Hans-Peter Dürr - 2010 - Amerang: Crotona.
    Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. States of Affairs as Structured Extensions in Free Logic.Hans-Peter Leeb - forthcoming - Logic and Logical Philosophy:1.
    The search for the extensions of sentences can be guided by Frege’s “principle of compositionality of extension”, according to which the extension of a composed expression depends only on its logical form and the extensions of its parts capable of having extensions. By means of this principle, a strict criterion for the admissibility of objects as extensions of sentences can be derived: every object is admissible as the extension of a sentence that is preserved under the substitution of co-extensional expressions. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    1. Einführung in Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie.Hans-Peter Krüger - 2017 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen Und der Mensch. Berlin: De Gruyter. pp. 1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  19
    Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse für eine Wissenschaft von der Person.Hans-Peter Krüger - 2018 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 8 (1):193-216.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  36
    David Hume und Adam Smith. Zur philosophischen Dimension einer Freundschaft.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
  17.  33
    Genesis und Geltung moralischer Normen – Ein Gedankenexperiment von Adam Smith.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York. pp. 33-63.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  26
    Sympathische Unparteilichkeit: Adam Smiths moralischer Kontextualismus.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Heidegger’s Birth.Peter Hanly - 2017 - Gatherings: The Heidegger Circle Annual 7:40-54.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    On Touching the Violin.Peter Hanly - 2018 - Research in Phenomenology 48 (3):331-345.
    This essay considers the work of Jean-Luc Nancy on touch as a model for a conception of the musical body. More than a re-emphasizing of the tactile, though, it is possible to show that Nancy’s work enables an understanding of music as touch. The significance of this re-thinking lies in the counterweight it provides to the degradation of music entailed in its digitalized de-materialization. Hegel is seen to be complicit in this degradation.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  10
    Between Heidegger and Novalis.Peter Hanly - 2021 - Evanston, Illinois: Northwestern University Press.
    This book brings the poet and philosopher Novalis into dialogue with the work of Martin Heidegger, demonstrating that both should be understood principally as thinkers of relation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Freiheit statt Teleologie: e. Grundgedanke von Nietzsche.Hans Peter Balmer - 1977 - München: Alber.
  23.  40
    Nietzsches Erschliessung der europäischen Moralistik.Hans Peter Balmer - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:9-24.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Social Science and the Problem of Rationality: notes on the sociology of technocrats.Hans Peter Dreitzel - 1972 - Politics and Society 2 (2):165-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  16
    Nietzsche als Leser.Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann & Yannick Souladié (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Bei Nietzsches Texten handelt es sich häufig um Reaktionen auf seine breitgestreuten Lektüren. Sein Lesen ist zugleich ein Schreiben, und es verläuft ebenso selektiv und assoziativ wie aneignend: So werden unter Nietzsches Hand etwa Lesefrüchte aus naturwissenschaftlichen Lexika ästhetischen Überlegungen einverleibt oder ethno-anthropologische Fachbücher im Kontext philosophiegeschichtlicher Einordnungsversuche zitiert. Die Interpretation von Nietzsches Schriften ist daher stets auf eine philologisch-differenzierte Quellenarbeit angewiesen, die zugleich auch philosophisch-hermeneutischen Ansprüchen genügt. Nur so findet die spezifische Gemengelage aus Eigenem und Fremdem in Nietzsches Texten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Norm, Herrschaft und Vertrauen: Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie.Hans-Peter Müller & Michael Schmid - 1998 - Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
    Der Band führt die Beiträge einer Reihe namhafter soziologischer Theoretiker zusammen, die sich mit dem Werk über die "Grundlagen der Sozialtheorie" von James S. Coleman auseinandersetzten. Die Edition dokumentiert die Vielzahl der Themen, denen Colemans Theorieentwurf neue und wichtige Anregungen verdankt. Besonders nachdrücklich diskutieren die Kommentatoren Colemans Bedeutung für die Weiterentwicklung der Theorien sozialer Normen, der Mikro-Makro-Problematik, der Theorie des Vertrauens, der Herrschaft und der Erziehung. Alle Beiträge nehmen Stellung zur Theorie rationalen Wahlhandelns, die James Coleman zur Fundierung seiner Handlungssystemanalysen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Johann Georg Heinrich Feder (1740-1821): Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant.Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth & Gideon Stiening (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) zählte zu den prägenden Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1770 und 1800, und zwar sowohl innerhalb weiter Teilbereiche der Fach- und Schulphilosophie als auch im Zusammenhang literarischer und popularphilosophischer Diskurse der sich entwickelnden Öffentlichkeit. Feder nahm entscheidenden Einfluss auf wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen seiner Zeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  29
    Adam Smith über den Zufall als moralisches Problem.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  12
    Kritik der marxistischen Kunsttheorie.Hans Peter Thurn - 1976 - Stuttgart: Enke.
  30.  12
    Zur Logik von Legitimationsproblemen: Möglichkeiten d. Begründung von Normen.Hans-Peter Zedler - 1976 - München: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  27
    Die Unergründlichkeit des geschichtlichen Lebens.Hans-Peter Krüger - 2015 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 5 (1):15-32.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 15-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Globalization, uncertainty, and late careers in society.Hans-Peter Blossfeld, Sandra Buchholz & Dirk Hofäcker - 2011 - In Ann Brooks (ed.), Social theory in contemporary Asia. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Zur Einführung: Johann Heinrich Lambert und die Mathematisierung der Aufklärung.Hans-Peter Nowitzki, Enrico Passini, Paola Rumore & Gideon Stiening - 2022 - In Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore & Gideon Stiening (eds.), Johann Heinrich Lambert (1728–1777): Wege Zur Mathematisierung der Aufklärung. De Gruyter. pp. 1-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Selbstreferenz bei Maturana und Luhmann: Ein kommunikationsorientierter Vergleich.Hans-Peter Krüger - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (5):474-488.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Schwerpunkt: Zum Verhältnis zwischen Frankfurter Kritischer Theorie und Philosophischer Anthropologie.Hans-Peter Krüger - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    B. Die gesetzlichen Regelungen der Aufsicht des Insolvenzgerichts.Hans-Peter Rechel - 2009 - In Die Aufsicht des Insolvenzgerichts Über den Insolvenzverwalterthe Insolvency Court's Supervision of the Insolvency Administrator. "Supervision" as a Realization Process - "Supervisory Measures" as Execution: "Aufsicht" Als Erkenntnisprozess - "Aufsichtsma. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    G. Die Rechtsfolgen der Verletzung der Aufsichtspflicht.Hans-Peter Rechel - 2009 - In Die Aufsicht des Insolvenzgerichts Über den Insolvenzverwalterthe Insolvency Court's Supervision of the Insolvency Administrator. "Supervision" as a Realization Process - "Supervisory Measures" as Execution: "Aufsicht" Als Erkenntnisprozess - "Aufsichtsma. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. (1 other version)Der Wissenschaftler und das Irrationale.Hans Peter Duerr - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):167-182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  19
    14. Ausblick.Hans-Peter Krüger - 2017 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen Und der Mensch. Berlin: De Gruyter. pp. 235-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    Auswahlbibliographie.Hans-Peter Krüger - 2017 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen Und der Mensch. Berlin: De Gruyter. pp. 249-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Hinweise zu den Autoren.Hans-Peter Krüger - 2017 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen Und der Mensch. Berlin: De Gruyter. pp. 257-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  25
    Angemessenheit und Mittelmaß – Wie Gefühle und Handlungen aufeinander abgestimmt werden.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die erhebung davids zum König nach der darstellung der chronik.Hans-Peter Mathys - 2013 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 93 (1):29-47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  45
    On some formal properties of metarules.Hans Uszkoreit & Stanley Peters - 1986 - Linguistics and Philosophy 9 (4):477 - 494.
  45.  12
    Wahrheit und Subjektivität.Hans-Peter Falk - 2010 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    In diesem Buch wird eine Strategie gegen zwei skeptische Tendenzen entwickelt, deren eine den Sonderstatus von Personen bestreitet und deren andere" wahr"für ein Prädikat ausgibt, das schlicht gewissen Verwendungsregeln unterworfen und instrumentalistisch zu interpretieren sei. Die antiskeptische Strategie soll dadurch zum Erfolg führen, dass die beiden von der Skepsis bedrohten Sachverhalte sich gegenseitig stützen. Gezeigt wird, dass die Aufgabe des Sonderstatus von Personen die Leugnung der Bedeutung von" wahr"impliziert und umgekehrt. Positiv gewendet: Die Bedeutung von" wahr"ist in Beziehung auf Subjektivität (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    Das Spektrum Menschlicher Phänomene.Hans-Peter Krüger - 1999 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  47.  27
    The return of cultural history? ‘Literary’ historiography from Nietzsche to Hayden White.Hans-Peter Söder1 - 2003 - History of European Ideas 29 (1):73-84.
    Often overlooked is the fact that postmodern theory brought to the fore a crisis in the humanities. The implied universalism of the current “iconic turn” in postmodern thinking is a blow to the traditional sciences grouped around national literatures and cultures. In the 1980's, postmodern practitioners in the United States began to assault the discursive practices of the mainstream under the banner of cultural studies. The current crisis in the humanities surfaced in the emancipation of the various studies from their (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  19
    Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?Hans-Peter Krüger - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2):202-204.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 2 Seiten: 202-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Umwelten und Welten im Anthropozän: Zum Verhältnis zwischen Ökologie und Philosophischer Anthropologie.Hans-Peter Krüger - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 10 (1):295-314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Erfüllung und fluch Des künstlertums: Pygmalion und daedalus bei ovid.Hans-Peter Schönbeck - 1999 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 143 (2):300-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 948